Ämter
Generalvikariat & Erzbischöfliches Ordinariat
Generalvikariat
Der Generalvikar ist der persönliche Vertreter des Bischofs in allen Verwaltungsangelegenheiten und handelt als solcher mit gleicher Vollmacht und „ordentlicher stellvertretender Gewalt“ (potestas ordinaris vicaria). Man spricht deshalb auch vom „alter ego“, dem „anderen Ich“ des Bischofs.
Da der Generalvikar mit der bischöflichen Gewalt und Vollmacht handelt, ist gegen seine Entscheidungen keine Berufung, auch nicht beim Bischof selbst, möglich. Er leitet den bischöflichen Verwaltungsapparat, das Ordinariat oder Generalvikariat.

Ansprechperson: Roland Rasser, Generalvikar
Kapitelplatz 2, 5020 Salzburg
Ordinariatskanzlei
Die Ordinariatskanzlei hat als Kanzlei des Ordinarius (des Erzbischofs, des Generalvikars und der Bischofsvikare) für die „Ausfertigung und Herausgabe der Akten“ des Ordinariates und ihre Aufbewahrung im Archiv Sorge zu tragen (can. 482 § 1 CIC).
Rechtlich relevante Akten des Ordinarius bedürfen der Unterschrift des zuständigen Ordinarius und zugleich des Kanzlers (can. 474). Dazu gehören beispielsweise Dekrete, Ernennungen, Erlaubnisse, Dispensen, Verordnungen, Verträge und Ähnliches.

Ansprechperson: Elisabeth Kandler-Mayr, Ordinariatskanzler
Kapitelplatz 2, 5020 Salzburg

Ansprechperson: Albert Thaddäus Esterbauer-P., Vizekanzler
Kapitelplatz 2, 5020 Salzburg
Finanzkammer
Die Finanzkammer führt in allen wirtschaftlichen Angelegenheiten die täglichen Geschäfte der Erzdiözese. Dazu gehören im inneren Finanzwesen die Erstellung der Budgets und der Jahresabschlüsse, so wie die Verbuchung und Durchführung sämtlicher Geldbewegungen.

Ansprechperson: Cornelius Inama, Finanzkammerdirektor
Kapitelplatz 2, 5020 Salzburg
Seelsorgeamt
Seelsorge bedeutet, nach dem Vorbild Jesu auf Lebenswegen mit- und voranzugehen bzw. Wege zum Leben zu erkunden, die letztlich Wege mit und zu Gott sind.
Unser Fundament ist eine biblische Spiritualität, die Freiheit, Vertrauen, Wertschätzung, Gelassenheit, Humor und Feiern ermöglicht und bei Elend, Leid, Schuld und Tod stärkt.
Das Seelsorgeamt sieht sich verpflichtet, „nach den Zeichen der Zeit zu forschen und sie im Licht des Evangeliums zu deuten“ (2. Vatikanisches Konzil, Pastoralkonstitution „Die Kirche in der Welt von heute“, Kapitel 4).
Referate & Servicestellen
- AV-Medienverleihstelle
- Bibelreferat
- Bibliotheken und Leseförderung
- Ethik und Spiritualität im Alter
- Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung
- Kirchenmusik
- Krankenpastoral und Notfallseelsorge
- Lange Nacht der Kirchen
- Liturgie
- Menschen mit Behinderung
- Missionarische Pastoral
- Öffentlichkeitsarbeit
- Offener Himmel Infopoint Kirchen
- Ökumene und interreligiöser Dialog
- Partner- und Familienberatung
- Pastorale Grundsatzfragen
- Pastorale Projekte
- Pfarrgemeinderäte
- Projektentwicklung Spiritualtiät und Gesundheit
- Projektstelle Kirche und Region
- Sozial-diakonale Verantwortung
- Spiritualtiät und Exerzitien
- Stadtpastoral
- Telefonseelsorge und kids-line
- Tourismus- und Freizeitpastoral
- Umwelt
- Weltanschauungsfragen
- Weltkirche

Ansprechperson: Lucia Greiner, Leiterin Seelsorgeamt
Kapitelplatz 2, 5020 Salzburg
Amt für Schule und Bildung
Das Amt für Schule und Bildung der Erzdiözese Salzburg ist die zuständige kirchliche Einrichtung für alle Fragen des Religionsunterrichts, der kirchlichen Kindergärten und der katholischen Privatschulen.
Zusätzlich zu unserer Aufgabe der Sicherstellung, Beaufsichtigung und Weiterentwicklung des konfessionellen katholischen Religionsunterrichts unterstützen wir die am christlichen Menschenbild orientierte Erziehung durch Aktivitäten zur Schulpastoral und vertiefen unseren Bildungsauftrag durch die Trägerschaft von Katholischen Privatschulen und die Mitträgerschaft an der Kirchlich-Pädagogischen Hochschule Edith Stein.

Ansprechperson: Erwin Konjecic, Amtsleiter
Gaisbergstrasse 7/II, 5020 Salzburg
Amt für Kommunikation
Wir recherchieren, informieren und schreiben über Themen, Veranstaltungen der Erzdiözese, die die Welt bewegen. Wir pflegen gute Kontakte innerkirchlich sowie zur heimischen Medienlandschaft und vernetzen uns da wie dort. Außerdem bearbeiten wir Medienanfragen, vermitteln Interviews und Geschichten und sind selbst dort, wo was los ist. Wir versprühen Nachrichten in Bild, Text und Ton über all unsere internen wie externen Kanäle (Newsletter, Presseinformation, Pressekonferenzen, Zeitung/Rupertusblatt, Pressespiegel, Social-Media-Kanäle, Homepage). Garant dieser Leistungen ist ein kommunikatives und freundliches Team, das vor und hinter den Kulissen, on- und offline, wirkt.

Ansprechperson: Kurt Sonneck, Leiter Amt für Kommunikation
Kaigasse 8, 5020 Salzburg